"Orpheus" beim Literaturfestival in Kaiserslautern

Musikalische Lesung mit Elke Heidenreich und Marc-Aurel Floros am 22. Februar




Elke Heidenreich und Marc-Aurel Floros. © Ilona Klimek

Im Rahmen des Kaiserslauterner Literaturfestivals 2025 ist am 22. Februar um 16:00 Uhr die Schriftstellerin Elke Heidenreich zu Gast in der Fruchthalle. Am Klavier begleitet wird sie bei dieser musikalischen Lesung von Marc-Aurel Floros.

Warum biss Adam in den Apfel? Um zu wissen. Und mit dem Wissen war das Paradies der Ahnungslosigkeit dahin. Warum dreht Orpheus sich um? Um sicher zu gehen. Und wer nur sicher gehen will, verliert. Hätte er seiner Musik vertraut, die doch immerhin Tote erwecken konnte – er wäre glücklicher gewesen.

Diese Sage ist der Urgrund aller Musik. Alles beginnt und endet mit Orpheus, und da sieht man schon: Musik und Literatur hängen ganz eng zusammen. Die Oper, die Oratorien, die Lieder, sogar die Sinfonien – sie erzählen Geschichten von Menschen, vom Hoffen, Bangen, Lieben, Verlieren, von der Sehnsucht, vom Leben und vom Tod. Musik und Literatur sind untrennbar, und doch wird die Musik immer siegen über das Wort, denn sie erreicht unsere Ohren und Herzen viel unmittelbarer.

Elke Heidenreich und der Komponist und Pianist Marc-Aurel Floros haben sich diesen Abend mit Texten und Musik ausgedacht. Er endet mit einem Trio von Floros: „Orpheus“.

Elke Heidenreich, geboren 1943, lebt in Köln. Sie studierte Germanistik und Theaterwissenschaft und arbeitete bei Hörfunk und Fernsehen. Für ihr Werk wurde sie zuletzt mit dem Ernst-Johann-Literaturpreis 2021 ausgezeichnet. Bei Hanser erschienen u. a. Der Welt den Rücken (Erzählungen, 2001), Passione (Liebeserklärung an die Musik, 2009), Alles kein Zufall (Kurze Geschichten, 2016), Männer in Kamelhaarmänteln (Kurze Geschichten über Kleider und Leute, 2020) und zuletzt Ihr glücklichen Augen (Kurze Geschichten zu weiten Reisen, 2022). Im Kinder- und Jugendbuchsektor veröffentlichte sie u. a. Nero Corleone kehrt zurück (mit Quint Buchholz, 2011), Nurejews Hund (mit Michael Sowa, 2013) und Erika (mit Michael Sowa, 2015).

Marc-Aurel Floros wurde in Hamburg  geboren. Er studierte in Lübeck und Hamburg Klavier, Komposition und Musikwissenschaft. Es folgten Studienaufenthalte in Paris und New York, jeweils als Komponist und Pianist. Er tritt seit vielen Jahren regelmäßig auf den Konzertpodien vieler Ländern auf. Seine Kompositionen werden regelmäßig von renommierten Ensembles, Orchestern, Theatern und Festivals aufgeführt.

Karten für 20,00 Euro (ermäßigt 14,00 Euro) auf allen Plätzen gibt es im Vorverkauf in der Tourist-Information, Fruchthallstraße 14, Tel. (0631) 365-2316, beim Thalia Ticketservice unter Tel. (0631) 36219-814 und bei allen weiteren VVK-Stellen (Ticket-Hotline: 01806-57 00 00) oder im Internet unter www.eventim.de. Je nach Verfügbarkeit sind Restkarten auch an der Konzertkasse erhältlich. Die Eintrittskarte berechtigt am Veranstaltungstag zur kostenlosen Hin- und Rückfahrt bis zum folgenden Tag 3:00 Uhr mit allen öffentlichen Verkehrsmitteln (bei der DB: RE, RB und S-Bahn; im Verkehrsverbund Rhein-Neckar (VRN), 2. Klasse).