Citymanagement
Citymanagement Ziele
Mit der Einrichtung des Citymanagements werden zukunftsweisende Strategien weiterentwickelt und wirksame Handlungskonzepte gestaltet:
- um konkrete Antworten zu geben auf die Herausforderungen gesellschaftlicher und technologischer Wandelprozesse, abgestimmt auf die Bedürfnisse und Chancen unserer Stadt,
- um die vielfältigen Standortpotenziale weiter zu entfalten und damit auch die Imagepflege voranzubringen,
- um innovative Konzepte und Impulse in einem bürgerschaftlich orientierten und akteursbezogenen Prozess miteinander zu kommunizieren und umzusetzen,
- um Strategien für bestehende oder neu entstehende Leerstände mit nachhaltigen Lösungsperspektiven zu initiieren,
- um mit dem Abbau von Parallelstrukturen eine rasche und zielgerichtete Handlungsfähigkeit zu erreichen,
- und die vorhandenen Fachkompetenzen mit jeweils großem Erfahrungsschatz, unter Einbeziehung der vielseitigen Netzwerklandschaft Kaiserslauterns, effektiv zu bündeln
Citymanagement Projektstruktur
Der Projektbeirat
Vorsitzender:
Oberbürgermeister Dr. Klaus Weichel
Stellvertretender Vorsitzender:
Dr. Hanno Scherer
Mitglieder:
Sabine Friedrich, ECE Projektmanagement G.m.b.H. & Co. KG
Karin Decker, Stadtsparkasse Kaiserslautern
Andreas Jacob, FIRU mbH
Matthias Pallmann-Heger, Einzelhandelsverband
Patrizia Boßert, DeHoGa
Beratend:
Elke Franzreb, Referat Stadtentwicklung
Joachim Wilhelm, Referat Stadtentwicklung
„Aktives Stadtzentrum Kaiserslautern“
Zum Aktivieren des Videos müssen Sie auf die Schaltfläche unten klicken. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass nach der Aktivierung Daten an YouTube übermittelt werden.