HW-Schutz und Gewässerrenaturierung
Hochwasserschutz und klimaangepasste Gewässerrenaturlerung
Ziele- und Maßnahmenbeschreibung
Bei Starkregen können Überflutungen sowohl durch ausufernde Gewässer als auch fernab der Gewässer auftreten. In Kaiserslautern sind überwiegend kleinere Gewässer 2. und 3. Ordnung mit hoher Abflussdynamik und schwacher Strukturgüte anzutreffen (z.B. Lauter, Eselsbach, Erfenbach, Erlenbach-System). Bei Starkregen steigen Abflüsse und Wasserstände bei diesen Gewässertypen auch aufgrund der Vielzahl an genehmigten Niederschlagswasserleitungen bzw. Einleitungen aus Entlastungsbauwerken rasch an und Überflutungen in der Peripherie erfolgen schlagartig. Dieser Problematik soll mit dem vorliegenden Maßnahmenpaket entgegen getreten werden. Hierzu werden die bisherigen Aktivitäten zur Gewässerentwicklung fortgeführt und intensiviert, wobei der Aspekt der Klimaanpassung stärker als bislang Berücksichtigung findet (v.a. Starkregen, aber auch Hitze). Der Hochwasserschutz soll insbesondere im Bereich von Fließgewäs-sem innerhalb der Ortslagen verbessert werden. Zugleich sollen auch weitere wichtige Funktionen und Aufgaben der Fließgewässer bei der klimaangepassten Gewässerentwicklung integriert werden (Naturraum/Ökologie, Gewässerstruktur/Wasserqualität, Stadtbild/Lebensqualität, Hitzeminderung etc.).
Maßnahmenumsetzung
Gewässerrenaturierung auf 1000 m Länge; Erweiterung des Retentionsbereiches; Aktion Blau Plus Förderung des Landes Rheinland-Pfalz