Pendlerradroute Bachbahn-Radweg
Die Gemeinden Weilerbach, Rodenbach, Otterbach und die Stadt Kaiserslautern haben im Jahr 2018 einen Förderantrag im Rahmen des Programms „Klimaschutz durch Radverkehr“ gestellt. Der Zuwendungsbescheid über eine Zuwendung aus Mitteln der Nationalen Klimaschutzinitiative für das Verbundvorhaben „Pendlerradroute Bachbahn“ wurde den Gemeinden im September 2019 zugestellt.
Teil des Förderprojektes sind mehrere Arbeitspakete. Dazu gehören u.a. die Ertüchtigung des Lautertal Radweges zwischen dem Kreuzhof und Otterbach, die Verkehrsberuhigung und Beleuchtung der Rütschhofstraße und der Bau von vier Mobilitätsstationen. Hauptbestandteil des Förderprojektes ist der Bau eines Radweges auf der Trasse der ehemaligen Bachbahn zwischen Weilerbach und Otterbach.
Maßnahmen zur Umsetzung der Pendlerroute in Kaiserslautern
Teil des Förderprojektes sind mehrere Arbeitspakete. Dazu gehören u.a. die Ertüchtigung des Lautertal Radweges zwischen dem Kreuzhof und Otterbach, die Verkehrsberuhigung und Beleuchtung der Rütschhofstraße und der Bau von vier Mobilitätsstationen. Hauptbestandteil des Förderprojektes ist der Bau eines Radweges auf der Trasse der ehemaligen Bachbahn zwischen Weilerbach und Otterbach.
Maßnahmen zur Umsetzung der Pendlerroute in Kaiserslautern
06.04.2021
Die Arbeiten zur Verbreiterung und Asphaltierung des Lautertal-Radwegs zwischen dem Kreuzhof und Otterbach haben mit dem symbolischen Spatenstich der Projektbeteiligten begonnen. Ergänzend zu den Wegearbeiten wird auch die Lauterbrücke am Kreuzhof erneuert und verbreitert.
Die Arbeiten zur Verbreiterung und Asphaltierung des Lautertal-Radwegs zwischen dem Kreuzhof und Otterbach haben mit dem symbolischen Spatenstich der Projektbeteiligten begonnen. Ergänzend zu den Wegearbeiten wird auch die Lauterbrücke am Kreuzhof erneuert und verbreitert.
05.02.2021
Der Stadtrat von Kaiserslautern hat die Vergabe der Aufträge für die Sanierung des Lautertal-Radwegs beschlossen. Die Arbeiten sollen im Frühjahr 2021 beginnen und bis Ende des Jahres abgeschlossen sein.
Der Stadtrat von Kaiserslautern hat die Vergabe der Aufträge für die Sanierung des Lautertal-Radwegs beschlossen. Die Arbeiten sollen im Frühjahr 2021 beginnen und bis Ende des Jahres abgeschlossen sein.
Bachbahn, Bahntrasse © Stadt Kaiserslautern
25.01.2021
Das Planfeststellungsverfahren für den Radweg auf der Bachbahntrasse ist eingeleitet. Vom 25.01.2021 bis 24.02.2021 können die Planunterlagen in der Stadtverwaltung Kaiserslautern nach telefonischer Terminvereinbarung (0631 365-1610) eingesehen und Stellungnahmen zum Vorhaben abgegeben werden. Eine Online-Einsicht ist über die Seite der Planfeststellungsbehörde (Landesbetrieb Mobilität Rheinland-Pfalz) ebenfalls möglich.
Das Planfeststellungsverfahren für den Radweg auf der Bachbahntrasse ist eingeleitet. Vom 25.01.2021 bis 24.02.2021 können die Planunterlagen in der Stadtverwaltung Kaiserslautern nach telefonischer Terminvereinbarung (0631 365-1610) eingesehen und Stellungnahmen zum Vorhaben abgegeben werden. Eine Online-Einsicht ist über die Seite der Planfeststellungsbehörde (Landesbetrieb Mobilität Rheinland-Pfalz) ebenfalls möglich.
Rütschhofstraße © Stadt Kaiserslautern
16.12.2020
Intelligente Beleuchtung in der Rütschhofstraße in Betrieb - Klimaschutz und Lichtverschmutzung maßgeblich für Umsetzung - Radarsensorik und LED-Leuchten reagieren auf Verkehrsteilnehmer
Intelligente Beleuchtung in der Rütschhofstraße in Betrieb - Klimaschutz und Lichtverschmutzung maßgeblich für Umsetzung - Radarsensorik und LED-Leuchten reagieren auf Verkehrsteilnehmer
Rütschhofstraße © Stadt Kaiserslautern
22.09.2020
Neue Leuchten für die Rütschhofstraße als erste Maßnahme im Rahmen des Förderprojektes „Pendlerradroute Bachbahn“
Neue Leuchten für die Rütschhofstraße als erste Maßnahme im Rahmen des Förderprojektes „Pendlerradroute Bachbahn“
01.07.2020
Der Stadtrat von Kaiserslautern hat in seiner Sitzung vom 29.06.2020 den Verlauf des Bachbahnradwegs auf der Gemarkung der Stadt beschlossen. Im Bereich zwischen Rodenbach und Erfenbach wurden mehrere Varianten durch das beauftragte Planungsbüro vorgestellt und bewertet. Die Stadt folgte der Empfehlung des Büros und der Verwaltung für eine weitgehende Führung auf der ehemaligen Bahntrasse. In zwei besonders sensiblen Bereichen wird die Pendlerradroute auf einem parallel zur Bahntrasse verlaufenden Wirtschaftsweg geführt. Auf Basis dieses Beschlusses werden die Unterlagen für das Planfeststellungsverfahren erstellt.
23.06.2020
Die Kooperationsvereinbarung zwischen den Verbundpartnern ist unterzeichnet. Dies ist ein weiterer wichtiger Meilenstein für das Projekt Pendlerradroute Bachbahn. Die vier Verbundpartner für das Projekt, die Stadt Kaiserslautern und die Ortsgemeinden Otterbach, Rodenbach und Weilerbach haben eine Vereinbarung geschlossen, die ihre Zusammenarbeit im Rahmen der Realisierung für das Projekt regelt.
11.02.2020
Der Bauausschuss des Stadtrats von Kaiserslautern hat in seiner Sitzung vom 10.02.2020 die Ertüchtigung des Lautertal-Radwegs und die Umsetzung der energieeffizienten Beleuchtung und einer Verkehrsberuhigung der Rütschhofstraße beschlossen. Beide Maßnahmen sind Bestandteile des Fördervorhabens Pendlerradroute Bachbahn und erhöhen die Attraktivität der Radanbindung in die Stadt Kaiserslautern für Radfahrende aus dem Lautertal stark. Der Lautertal-Radweg wird zwischen Kreuzhof und Otterbach auf einer Breite von drei Meter ausgebaut und asphaltiert. Auch das Brückenbauwerk am Kreuzhof wird erneuert und verbreitert. Die Beleuchtung und die Verkehrsberuhigung der Rütschhofstraße erhöhen die Verkehrssicherheit auf diesem Abschnitt des Lautertal-Radweges.
10.09.2019
Der Zuwendungsbescheid für das Verbundprojekt "NKI: Pendlerradroute Bachbahn" ist bei der Stadtverwaltung eingegangen. Gefördert werden die fünf Arbeitspakete "Ertüchtigung Lautertal-Radweg" (AP1), "Beleuchtung und Verkehrsberuhigung Rütschofstraße" (AP2), "Bachbahn-Radweg" (AP3), Mobilitätsstationen (AP4) und Öffentlichkeitsarbeit (AP5). Ziel des Projektes ist es, den Alltagsradverkehr zwischen Weilerbach und der Stadt Kaiserslautern zu fördern und für die Bürger*innen aller anliegenden Orte und Ortsteile eine attraktive Radverbindung zu Zielen im Alltag (Arbeitsplätze, Ausbildung, Einkaufen) anzubieten. Die Stadt Kaiserslautern erhält für die Umsetzung der Arbeitspakete eine Förderung in Höhe von 90% aus Mitteln der Klimaschutzinitiative.
Weitere Informationen zur Pendlerroute Bachbahn-Radweg finden Sie über den nachfolgenden Link auf die Seiten des Verbundkoordinators, der Verbandsgemeinde Weilerbach.