Chronik
6./5. Jahrtausend v. Chr.:
|
Jungsteinzeitliche Besiedlung nördlich der Lauter (Bandkeramiker).
|
um 250 nach Chr.:
|
Römische Besiedlung im Bereich der heutigen Stiftskirche.
|
um 830:
|
Erste urkundliche Erwähnung der "villa Luthra" im Lorscher Reichsurbar.
|
985:
|
Kaiser Otto III. schenkt seinem Vetter Otto von Kärnten den Wasgauforst und die "curtis Luthara". Der Königshof Lautern besitzt bereits Markt, Zoll und Bann.
|
nach 1152:
|
Friedrich I., genannt Barbarossa, errichtet eine Pfalz, gründet ein Hospital und beruft die Prämonstratenser.
|
1158:
|
Barbarossa weilt einige Zeit in seiner Burg. In den folgenden Jahrzehnten sind mehrere Aufenthalte des Kaisers bezeugt.
|
1269 :
|
König Richard von Cornwall heiratet in Lautern Beatrix von Falkenburg.
|
18. August 1276:
|
König Rudolf von Habsburg verleiht Lautern die Rechte und Freiheiten der Reichsstadt Speyer.
|
1284:
|
Die Franziskaner gründen ein Kloster. |
nach 1300: | Der Bau der Stadtmauer wird in Angriff genommen. |
1303:
|
König Albrecht schenkt der Stadt den Spitzrain (= südlicher Stadtwald).
|
1322:
|
Das Reichsland und mit ihm die Stadt Lautern werden an Johann von Böhmen verpfändet. In der Verpfändungsurkunde erscheint zum ersten Mal die deutsche Namensform "Kaiserslautern" (Kaysers Luter).
|
1375:
|
Lautern wird an die Kurpfalz verpfändet und damit kurpfälzische Oberamtsstadt.
|
1510:
|
Das Verwaltungssystem der Stadt wird reformiert: Neben den Rat mit dem Bürgermeister tritt ein aus den Zünften gebildeter Gemeinderat mit dem Gemeindebürgermeister.
|
1510/11:
|
Das Prämonstratenserkloster wird in ein weltliches Chorherrenstift umgewandelt.
|
nach 1571:
|
Johann Casimir, der "Jäger aus Kurpfalz", baut neben der Barbarossaburg ein Schloß.
|
1577:
|
Das Fürstentum Lautern wird gegründet.
|
1621:
|
Dreißigjähriger Krieg: Die Spanier besetzen die Stadt.
|
1632:
|
Die Schweden halten Einzug.
|
17. Juli 1635:
|
Beim sogenannten "Kroatensturm" nehmen die Kaiserlichen die Stadt ein und richten unter der Bevölkerung ein Blutbad an.
|
1688:
|
Der Pfälzische Erbfolgekrieg (1688 - 1697) hat begonnen. Die Franzosen besetzen die Stadt.
|
1703:
|
Im Spanischen Erbfolgekrieg (1701 - 1714) erneute Besatzung durch die Franzosen. Schloß und Burg werden gesprengt.
|
1774:
|
Die Cameral Hohe Schule wird gegründet, aber bereits 1784 nach Heidelberg verlegt.
|
1793:
|
In der Schlacht bei Morlautern werden die Franzosen unter General Lazare Hoche von den Preußen besiegt.
|
1801:
|
Nach dem Friedensschluß von Lunéville wird Kaiserslautern de jure eine französische Stadt und Sitz einer Unterpräfektur.
|
um 1810:
|
Durch die Stadt wird die Kaiserstraße gebaut.
|
1816:
|
Die Pfalz und damit auch Kaiserslautern werden bayerisch.
|
1818:
|
Die Protestantische Generalsynode beschließt die "Union" von Lutheranern und Reformierten.
|
1843:
|
König Ludwig I. von Bayern spricht anläßlich der Grundsteinlegung für die Fruchthalle erstmals von der "Barbarossastadt" Kaiserslautern.
|
1848:
|
Die Eisenbahn nach Bexbach nimmt den Betrieb auf. Ein Jahr später ist auch die Strecke nach Ludwigshafen fertiggestellt.
|
1849:
|
Revolution in Kaiserslautern: In der Fruchthalle wird eine "Provisorische Regierung" gebildet, die die Unabhängigkeit der Pfalz von Bayern proklamiert.
|
nach 1850:
|
Die Industrialisierung beginnt (1857: Gründung der Kammgarnspinnerei;1862: Gründung der Nähmaschinenfabrik Pfaff). Kaiserslautern entwickelt sich zum bedeutendsten Industriestandort der Pfalz.
|
1916:
|
Die Straßenbahn nimmt ihren Betrieb auf.
|
1918:
|
Bombenangriffe auf Kaiserslautern.
|
1918:
|
Ein Arbeiter- und Soldatenrat übernimmt für kurze Zeit die Macht. |
1923/24:
|
Separatistenunruhen erschüttern die Stadt.
|
30.Juni 1930: | Ende der französischen Besatzung nach dem Ersten Weltkrieg. |
März 1933:
|
Die Nationalsozialisten übernehmen die Macht.
|
August 1938: | Die Synagoge wird abgerissen. |
1940: | Die Stadt erlebt den ersten Luftangriff des Zweiten Weltkriegs. |
1944/45:
|
Bei mehreren Großangriffen wird die Stadt weitgehend zerstört.
|
20.März 1945:
|
Die Amerikaner nehmen die Stadt ein. Der Krieg ist zu Ende.
|
1951 - 1955:
|
Errichtung der "Bastion Pfalz" mit Kaiserslautern als Zentrum.
|
1951 und 1953:
|
Der 1. FC Kaiserslautern wird Deutscher Fußballmeister.
|
14. November 1956:
|
Ein amerikanischer Düsenjäger stürzt in das Bezirksamt.
|
1966:
|
Die Adam Opel AG nimmt die Produktion im Werk Kaiserslautern auf:
|
1968:
|
Das neue Rathaus wird eingeweiht.
|
1969:
|
Kaiserslautern wird durch die Eingemeindung umliegender Ortschaften zur Großstadt.
|
1970:
|
Gründung der Universität.
|
1976:
|
Kaiserslautern feiert das 700 jährige Jubiläum der Stadtrechtsverleihung.
|
1981:
|
Die Kammgarnspinnerei geht in Konkurs.
|
1988:
|
Flugtagkatastrophe auf der Air Base Ramstein.
|
1988:
|
Der Rheinland-Pfalz-Tag findet in Kaiserslautern statt.
|
Juni 1992:
|
Die Franzosen verlassen Kaiserslautern.
|
1995:
|
Das neue Pfalztheater wird seiner Bestimmung übergeben
|
1998:
|
Nach 1991 gewinnt der 1. FCK erneut die Deutsche Fußballmeisterschaft. Erstmals in der Bundesligageschichte gelingt einem Aufsteiger der Titelgewinn.
|
2000:
|
Kaiserslautern richtet die Landesgartenschau aus.
|
2001:
|
Kaiserslautern feiert das 725 jährige Jubiläum der Stadtrechtsverleihung.
|
2006:
|
Kaiserslautern ist Spielort bei der Fußballweltmeisterschaft
|
2007: | Frau Dr. Wimmer-Leonhardt als erste Frau im Stadtvorstand Dr. Klaus Weichel neuer OB |
2008: | Lebenshilfe übernimmt die Gartenschau |
2010 | 31.03.: Karstadt schließt 18.06.: Einweihung von John Deere Wiederaufstieg des FCK |
2011 | 23.10.: Bürgenentscheid für die Mall |
2013 | Baubeginn der neuen Stadtmitte Erste Stolpersteine werden verlegt |
2014 | Baubeginn IKEA |