Umwelt
-
Renaturierung der Lauter
Pressemitteilungen:
Video:
-
Runder Tisch Gelterswoog
Präsentationen von der Informationsveranstaltung am 26.02.2020 "Runder Tisch Gelterswoog".
Sandstand Referat Umweltschutz
Informationen Grundwasserbewirtschaftungskonzept (M.Rochmes)
-
Fledermäuse und SARS-CoV2
Fledermäuse und SARS-CoV2
Alle heimischen Fledermäuse unterliegen als streng geschützte Arten dem besonderen Artenschutz des Bundesnaturschutzgesetzes. Weder die einzelnen Tiere, noch ihre Fortpflanzungs- oder Ruhestätten und Quartiere dürfen beeinträchtigt oder zerstört werden.
In den Medien kursieren aktuell Berichte, in denen Fledermäuse als der Ursprung des neuartigen humanen Virus SARS-CoV 2 bezeichnet werden. Das Landesamt für Umwelt Rheinland-Pfalz hat in einem Rundbrief an die Naturschutzbehörden über besorgte Anfragen aus der Öffentlichkeit zu diesem Thema informiert. Das Landesamt weist darauf hin, dass „diese stark vereinfachte Darstellung eines komplexeren Sachverhalts in der Beratung eine gute Sachkenntnis erfordert, um falsche Vorstellungen sowie grundlose Vorbehalte zu korrigieren und zunehmenden Antipathien gegenüber einheimischen geschützten Fledermäusen entgegenzuwirken.“
Ein im April 2020 erschienenes Informationsblatt von verschiedenen Institutionen, die im Fledermausschutz und in der Fledermausforschung tätig sind, listet Schnellmerk-Fakten nach dem aktuellen Stand der Forschung auf und liefert Antworten auf die wichtigsten Fragen.
Die Kernaussagen sind:- „Das Auftreten und Ausbreiten von SARS-CoV 2 und anderer Zoonosen wird nicht durch einzelne Arten oder Artengruppen wie Fledermäuse, Schuppentiere, Nagetiere etc. verursacht, sondern muss als direkte Folge und Rückkopplung des verheerenden Umgangs der Menschen mit Tieren, Ökosystemen und dem daraus resultierenden Artenschwund begriffen werden.“
- „Einheimische Fledermäuse sind nicht mit SARS-CoV 2 infiziert.“
- „Fledermäuse aufgrund einer vermeintlichen Gesundheitsgefahr zu bekämpfen, ist völlig unbegründet und strafbar.“
Unabhängig davon besteht ein allgemeines Infektionsrisiko, wie das bei allen Wildtieren üblich ist. Daher sollten Wildtiere nicht schutzlos angefasst werden.
Weitere Informationen:
Nabu-HintergrundpapierBundesverband für Fledermauskunde https://bvfledermaus.de/category/aktuelles/