Nahverkehrsplanung

Fortschreibung des Nahverkehrsplans der Stadt Kaiserslautern.

Am 13. Mai 2024 hat der Stadtrat den neuen Nahverkehrsplan für Kaiserslautern beschlossen.

Der Nahverkehrsplan stellt das zentrale Planungsinstrument zur Organisation und Gestaltung des öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) dar. Er dient der Festlegung politischer Ziele und der Vorgabe von Anforderungen an den ÖPNV, um im Rahmen der Aufgabe zur Gewährleistung der Daseinsvorsorge eine ausreichende Bedienung der Bevölkerung mit Verkehrsleistungen sicherzustellen und gemäß der sich verändernden Bedingungen weiterzuentwickeln. Grundlage hierfür ist das Landesgesetz über den öffentlichen Personennahverkehr (Nahverkehrsgesetz – NVG).

Die Stadt Kaiserslautern erstellt als Aufgabenträger für den straßengebundenen ÖPNV den Nahverkehrsplan für die Linienverkehre im eigenen Wirkungsbereich. Der Aufstellungsprozess erfolgte unter Beteiligung u. a. der örtlichen Verkehrsunternehmen und in Abstimmung mit den benachbarten Aufgabenträgern sowie dem Verkehrsverbund Rhein-Neckar (VRN) sowie dem Zweckverband Öffentlicher Personennahverkehr Rheinland-Pfalz Süd (ZÖPNV-RLP-Süd).

Im Sommer 2021 hat das Referat Stadtentwicklung mit Unterstützung des Gutachterbüros BPV aus Koblenz mit der Fortschreibung des Nahverkehrsplans für Kaiserslautern begonnen. Begleitet wurde die Erarbeitung von einem Arbeitskreis, in dem u.a. die Stadtratsfraktionen, die Verkehrsunternehmen und –verbünde, städtische Beauftragte und Beiräte, der Landkreis und die RPTU vertreten waren. Insgesamt ist der Arbeitskreis während des Fortschreibungsprozesses zu sieben Sitzungen zusammen gekommen.

Auf der Grundlage des vom Stadtrat 2018 im Mobilitätsplan Klima+ 2030 beschlossenen Leitbildes und der Planungsziele verfolgt der Nahverkehrsplan das Ziel den ÖPNV in Kaiserslautern attraktiver zu gestalten und den Anteil des ÖPNV an der Verkehrsmittelwahl möglichst zu Lasten des motorisierten Individualverkehrs zu erhöhen. Hierzu wurde eine Angebotskonzeption und daraus resultierende Maßnahmen entwickelt.

Dies sind insbesondere:

  • Ausweitung der Betriebszeiten: Der Nahverkehr wird zukünftig länger am Tag verfügbar sein, um den Bedürfnissen der Pendler und Nachtschwärmer gerecht zu werden.
  • Deutliche Erhöhung der Fahrplankilometer: Eine größere Abdeckung und Häufigkeit von Fahrten wird die Zugänglichkeit des Nahverkehrsnetzes verbessern und die Wartezeiten für Fahrgäste verringern.
  • Bessere Anbindung der Stadtteile an den Hauptbahnhof: Durch eine verbesserte Anbindung der Stadtteile an den Hauptbahnhof wird die Mobilität der Bürgerinnen und Bürger erleichtert und die Nutzung des öffentlichen Verkehrs attraktiver.
  • Weitere Verbesserung der Anbindung der Universität: Dies wird den Studierenden und Mitarbeitern der Universität den Zugang zum Campus erleichtern und die Verkehrsbelastung in diesem Bereich reduzieren.
  • Sukzessiver Austausch von Dieselbussen gegen Elektrofahrzeuge: Durch diesen Schritt wird die Umweltbelastung reduziert und eine nachhaltige Mobilität gefördert.