Aktionsbündnis „Für die Würde unserer Städte“
Viele sozioökonomisch besonders belastete Kommunen haben über viele Jahre überproportionale Soziallasten finanziert, zunehmend auf der Basis von Kassenkrediten, mit der Konsequenz eines hohen Schuldenstandes, hoher Zinslasten und eines ausgeprägten Investitions- und Instandhaltungsstaus.
Im Jahre 2009 hat sich daher das Aktionsbündnis „Für die Würde unserer Städte“ gegründet, das inzwischen über 70 Mitgliedskommunen aus acht Bundesländern mit insgesamt mehr als acht Millionen Einwohnern umfasst.
Zunächst nur in Nordrhein-Westfalen aktiv, kam es im Jahre 2014 zum Zusammenschluss mit Kommunen aus anderen Bundesländern, darunter auch Kaiserslautern, wo im November 2014 bei einer Zusammenkunft aller Mitgliedsstädte der „Kaiserslauterer Appell“ verabschiedet wurde, mit dem Bund und Länder aufgefordert wurden, ein gerechtes Gemeindefinanzsystems zu etablieren.
Auf dieser Seite finden Sie alle Pressemitteilungen zu den Aktionen des Bündnisses sowie den Youtubefilm „Auf nach Berlin!“. Der Kurzfilm Film soll deutlich machen, wie notwendig mehr Geld von Bund und Land auch für die eigene Heimatstadt ist. Er macht zusätzlich deutlich, warum sich Städte wie Kaiserslautern im parteiübergreifenden Aktionsbündnis „Für die Würde unserer Städte“ engagieren und eine Debatte im Deutschen Bundesrat fordern.
Weitere Informationen:
Aktionsbündnis Raus aus den Schulen
Zum Aktivieren des Videos müssen Sie auf die Schaltfläche unten klicken. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass nach der Aktivierung Daten an YouTube übermittelt werden.
- Aktionsbündnis plädiert für Altschuldenfonds
- Aktionsbündnis wirbt mit Bierdeckeln
- Kommunales Aktionsbündnis fordert Drittelung bei Übernahme der Kommunalschulden
- „Weg mit der Schlinge um den Hals finanzschwacher Kommunen“
- Saarbrücker Resolution zur Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse
- Eindringlicher Appell an die 36 wichtigsten deutschen Politiker
- Treffen mit Peter Altmaier
- Verfassungsgericht stärkt Position der Kommunen
- Aktionsbündnis appelliert an die Fraktionsvorsitzenden Kauder und Oppermann
- Kurz vor Bundesratsdebatte: Aktionsbündnis stellt sich bei Youtube vor
- Aktionsbündnis fordert Neuordnung des Kommunalen Finanzsystems
- Finanzschwache Kommunen machen weiter politisch Druck
- Aktionsbündnis "Für die Würde unserer Städte" verlangt Begleichung offener Rechnungen
- Finanzschwache Kommunen sehen positive Signale für weitere Hilfen von Bund und Ländern
- Parteiübergreifendes Aktionsbündnis „Für die Würde unserer Städte“ verschafft sich vor Bundestag Gehör
- "Kommunaler Rettungsschirm" gefordert
- Aktionsbündnis „Für die Würde unserer Städte" in Berlin
- Für mehr als acht Millionen Einwohner fordern Oberbürgermeister und Kämmerer Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse
- "Gerechtigkeit" ist die Forderung vieler Kommunen zum Neuen Jahr
- Kommunen fordern Gerechtigkeit
- Kommunalkonferenz in Kaiserslautern entscheidet über bundesweite Ausdehnung des bislang in NRW agierenden Aktionsbündnisses