72-Stunden-Aktion

Die "Minis Heilig Geist" aktiv für die Klimaanpassung und Biodiversität im Stadtgebiet.

Im Rahmen der 72-Stunden-Aktion des BDJK widmeten sich die Ministraten der Gemeinde Heilig Geisten dem Bau von fünf Hochbeeten für vier städtische Schulhöfe und zwei Insektenhotels für das Referat Grünflächen der Stadt. Am Freitag, den 19.04., einen Tag nach Bekanntgabe der Aufgabe, waren sowohl die Klimaanpassungmanagerin der Stadt sowie der Leiter des Referates Grünflächen mit einem Kollegen im Pfaffheim von St. Konrad zu Besuch um der Gruppe Frage und Antwort zu den Projekten zu stehen. Bereits hier merkten die städtischen Vertretern, dass die Gruppe sich in kürzister Zeit intensiv mit dem Bau von Hochbeeten und Insektenhotels beschäftigt hatte und zeigten sich positv überrascht von der Idee, dass die Gruppe, ganz im Sinne der Nachhaltigkeit, für den Bau u. a. alte Krichenbänke der Marienkrichen zu verwenden plante.

Bereits vor Bekanntgabe der Aufgabe war die Gruppe aktiv und kümmerte sich um Spenden zur Finanzierung von Materialien sowie auch der Verpflegung für das Wochenende. Unter der Leitung von Miriam, Fanny, Dorothea und Adriana sägten, hämmerten und schraubten die 16 Gruppenmitglieder vom 18.04. bis zum 21.04. um ihr zugeteiltes Projekt bis Sonntag, den 21.04. um 17:07 Uhr, fertigzustellen. Mit Erfolg – in Anwesenheit der Klimaanpassungsmanagerin überreicht der Koordinierungskreis der Gruppe am Sonntag die Urkunde für die erfolgreiche Durchführung des Projektes.

Die kreativ bemalten Hochbeete und Insektenhotels wurden bereits Montag mit Hilfe von Mitarbeitern der Müllabfuhr der Stadtbildpflege Kaiserslautern stellvertetend für die Gruppe durch die Klimaanpassungsmanagerin an die vier Schulen übergeben. Die – trotz nicht in der Aufgabenstellung erfasste – ebenfalls von der Gruppe organisierte und von den Mitarbeitern des ZAK Werkstoffhof ans Pfarrheim gelieferte Komposterde wurde bereits wenige Tage danach durch die Bau AG vom Pfarrheim zu den Schulen transportiert. Zukünftig werden die Hochbeete auf den Schülhöfen für mehr Grün sorgen.

Auch die Insektenhotels fanden ihren Weg an das Gebäude des Grünflächenreferates in der Nähe des Hauptfriedhofes, wo Sie künftig verschiedensten Insektenarten als Unterschluft dienen.

Ein großer Dank geht an dieser Stelle  an die "Minis Heilig Geist" für ihren Einsatz für die Klimaanpassung und Biodiversität, aber auch an die Mitarbeiter der Stadtbildpflege Kaiserslautern und der Bau AG für die Unterstützung beim Transport!