Aktives Stadtzentrum Kaiserslautern (Lebendige Zentren)

In seiner Sitzung am 16.05.2011 hat der Stadtrat das Städtebauliche Entwicklungskonzept für das Stadtumbaugebiet „Aktives Stadtzentrum Kaiserslautern“ als eine wichtige Grundlage für die Entwicklung der Stadtmitte Kaiserslauterns beschlossen. Mit Unterstützung aus dem Bund-Länder-Programm „Aktive Stadtzentren“ sollen hierbei städtebauliche Maßnahmen in, von Funktionsverlusten bedrohten, zentralen Versorgungsbereichen unterstützt werden, die als Standorte für Wirtschaft und Kultur sowie als Orte zum Wohnen, Arbeiten und Leben erhalten und entwickelt werden sollen.

Programm:Aktives Orts- und Stadtteilzentren (STZ) 
neu: Lebendige Zentren
Lage:Das Gebiet umfasst die Kernstadt Kaiserslauterns mit der Fußgängerzone, das Umfeld der Eisenbahnstraße, der Mühlstraße und der Richard-Wagner-Straße als wichtige Einkaufsbereiche der Stadt sowie daran angrenzende Wohn- und Mischgebietsflächen.
Gebietsgröße:76,2 Hektar
Verfahren:Stadtumbaugebiet nach § 171b Baugesetzbuch
Stand:Maßnahme läuft seit dem Jahr 2008 und soll im Jahr 2024 abgeschlossen werden.

Das Gebiet „Aktives Stadtzentrum Kaiserslautern“ mit einer Fläche von ca. 76 Hektar, wurde im Oktober 2008 durch das Ministerium des Innern und für Sport als „Startergemeinde“ in das Förderprogramm „Aktive Stadtzentren“ aufgenommen. Die Bewerbung der Stadt Kaiserslautern zeigt laut Schreiben des Ministeriums des Innern und für Sport, dass die Innenstadt der Westpfalzmetropole gut in das Programmprofil passt. Das vom Referat Stadtentwicklung, Abteilung Stadtplanung, aktualisierte und fortgeschriebene Städtebauliche Entwicklungskonzept wurde  vom Haupt- und Finanzausschuss am 30.01.2017 beschlossen.

Gebietsabgrenzung Aktives Stadtzentrum © Stadt Kaiserslautern

Gebietsabgrenzung Aktives Stadtzentrum © Stadt Kaiserslautern

Als Schwerpunkt der Gesamtmaßnahme ist die Neugestaltung der Stadtmitte mit einer Neugestaltung  der Königstraße und Fruchthallstraße im Bereich der Stadtgalerie sowie rund um den Fackelbrunnen, die Neugestaltung des Schillerplatzes und der Schillerstraße sowie die Umsetzung eines Städtebaulichen Rahmenplans „Rathausumfeld – Casimirsaal – Kaiserpfalz“ durchgeführt worden.

Im südlichen Plangebiet sind die Rosenstraße, Ziegelstraße, Mozartstraße, Brahms-/Baum-/Schaffner-/Beethovenstraße, Hochsand-/Lilienstraße verkehrsberuhigt erneuert worden.

Im Rahmen der Gesamtmaßnahme konnten umfangreiche private Modernisierungsmaßnahmen gefördert werden.